Auf dieser Seite zeige ich ein paar meiner Projekte. Mehr über mich und meine Arbeit findet Ihr auf meiner Homepage

Jahresprojekt 2023:

Weben mit regionaler Wolle

In diesem Jahr möchte ich meinen Arbeitsschwerpunkt, neben Auftragsarbeiten, auf die Verarbeitung regionaler Wolle legen. Es gibt so viele verschiedene Garne zu entdecken, die es wert sind, auch verwebt zu werden. Es müssen halt nicht immer die "weit gereisten" Garne sein. So freue ich mich auf viele neue Herausforderungen. 

Bisher habe ich Garne der Elbwolle aus dem Wendland und der Schäferei Brinkmann in Ende, nur 30 km von Lippstadt entfernt, verwebt. Hier ein paar Eindrücke der Arbeiten. Die Kissenbezüge aus der Elbwolle sind schon im Shop zu bekommen.

Elbwolle, Deichschaf

Elbwolle, Deichschaf

Elbwolle, Deichschaf

Elbwolle, Deichschaf

Elbwolle, Primo 2

Schäferei Brinkmann

März 2023:

Projekt Küchenhandtücher für R.K.Möbel in Geseke- Langeneicke als Kundenpräsente

7 kg Gots-zertifizierte Baumwolle habe ich für die Handtücher bestellt...

Ich habe die Kette 4x geschärt, immer ca. 12,5 m.

Das Waffelmuster entsteht dadurch, dass sowohl die Kett- als auch die Schussfäden unterschiedlich flottieren, d.h. sie liegen auf oder unter bis zu 6 Fäden.

Das Gewebe zieht sich schon auf dem Webstuhl etwas zusammen, der Breithalter bewirkt, dass die Randfäden geschont werden damit sie nicht reißen.

60 Handtücher, das war schon eine Menge ...

... gut verpackt gehts nun zu R.K.Möbel als Kundenpräsente.

Februar 2023

Ein kleiner zweischäfiger Webstuhl ist nun noch bei mir eingezogen: Anni von der Firma Toika, Finnland.

Zwei Schäfte, da mag man denken, was kann man denn damit nur machen? Doch dem ist nicht so. Es gibt so viele Möglichkeiten damit. Hier eine erste Auswahl von dem, was ich bisher auf Anni gewebt habe:

Anni hat eine Webbreite von 55cm und ist, das ist das Besondere an diesem Webstuhl, klappbar und relativ leicht. So kann ich auf der Terrasse weben, aber auch auf Kunsthandwerkermärkten oder im Urlaub.

Hier habe ich selbstgesponnene Wolle im Schuss verarbeitet...

... im Wechsel ein gezwirnter Faden und angesponnene Rovings. Das sind "dünne Vorgarne", die ich hier so unversponnen eingelegt habe.

Ein klassisches Log Cabin-Muster

In diesen Webstück ist der versponnene Adventskalender, zu dem ich die Fasern bei KnitArt in Hamm 2020 erworben hatte, verwebt worden .

Ganz weich und fließend ist dieser Stoff, er wird zu einer Kissenhülle verwandelt werden.

August 2022: Bäckerleinen

Als Bäckerleinen bezeichnet man ein nicht zu kleines Leinentuch, das zum Abdecken von Teigen oder Trennen von Teiglingen benötigt wird. Leinen hat dabei, im Gegensatzz zu Baumwolle, den Vorteil, dass es weniger Feuchtigkeit aufnimmt und somit den Teig nicht "austrocknet".

Gleichzeitig wird es dazu in meinem Shop aus Leinen gewebte Brotbeutel geben.

Sofakissen im Kundenauftrag

12. Juni 20222: Im Kundenauftrag entsteht gerade auf meinem Webstuhl Eeva ein Stoff für Sofakissen. Sowohl in der Kette als auch im Schuss habe ich reines Bambusgarn verwendet. Die ist weich, aber doch strapazierfähig und zeigt am Ende einen leichten Glanz. Das Gewebe fühlt sich kühl an und soll nicht knittern. Die Farbzusammenstellung und auch das Muster des Stoffes habe ich in Absprache mit der Kundin gewählt. So wird es ein ganz individueller Stoff.

Nach dem Schären der Kette erfolgte die weitere Vorbereitung am Webstuhl: Das Einfädeln der Fäden in jede einzelne Litze und in das Webblatt.

Hier der Blick von oben nach Beendigung des ersten Farbrapportes.

Mit dem Bambusgarn ist das Weben eine wahre Freude.

Juni 2022: Die dreieckigen Sommertücher sind fertig und sind in den Shop gewandert:

Meine Idee ist es, ganz leichte, dreieckige Sommertücher zu weben. So war es eine Herausforderung 1440 Kettfäden auf 120cm Lange zu schären und fehlerfrei einzuziehen.

Das Weben machte mir viel Freude, erforderte jedoch auch große Aufmerksamkeit. War das Schiffchen beim Einbringen der Schussfäden etwas "verkantet" suchte es sich den Weg zwischen die unteren Kettfäden, was häufig mit einem gerissenen Kettfaden endete.

Der fertige Stoff ist leicht und fast durchscheinend und will nun zu den Tüchern weiter verarbeitet werden